Es gibt Rennen über kurze Distanzen zum Teil mit zwei Läufen und Langstreckenrennen, bei denen die Herausforderung für Musher und Gespann im Überwinden großer Distanzen unter widrigen Bedingungen liegt. Als Prototyp eines solchen Schlittenhunderennens gilt nach wie vor das Iditarod Sled Dog Race von Anchorage nach Nome, im Gedenken an die Hundeschlittenstaffeln auf dem Iditarod Trail. Die Entfernung beträgt offiziell 1049 Meilen. Aber auch als Hundegespanne noch im großen Stil im Arbeitseinsatz waren, gab es Rennen. Die Völker, die Schlittenhunde verwenden, haben sicher auch früher Rennen ausgetragen. Die Organisation der kürzeren Rennen liegt bei den Schlittenhundesportverbänden bzw. deren Mitgliedsvereinen in den einzelnen Ländern. Die Vorschriften regeln je nach Verband, welche Schlittenhunde teilnehmen dürfen, welche Klassen (hinsichtlich der Zahl der Hunde im Gespann) es gibt und welche Distanzen bestritten werden. Die Teilnahme an Rennen erfordert ein zuverlässiges Hundeteam, insbesondere auf Langstrecken. Die meist verwendeten Rassen bei Schlittenhunderennen sind der Siberian Husky und der Europäische Schlittenhund. Jedoch kann auch mit jeder beliebigen anderen Hunderasse gestartet werden.